Leben und Probleme des Vereins
20.3.1971 Generalversammlung
Doch unser rühriger Vorstand Sandmeier weiß es genau wie er die Sache schaukeln kann um die Anwesenden zur Zufriedenheit zu bringen..........
Die Mädchen und Frauen machten sich am Kaffee und Kuchen heran, die Männer tun immer mehr nässer futtern. H.Steber sorgte noch für weitere Getränke, die jedem in Stimmung brachte. Da alle Flaschen geleert waren, die für diesen Abend bestimmt waren, wanderten alle Teilnehmer bei erster und zweiter Morgenstunde fröhlich und zufrieden nach Hause.
4.3.1972 Generalversammlung
....daß mit 3 Mark Jahresmitgliederbeitrag kaum der Verein für die Zukunft existieren noch bestehen kann, weil ja 2,50 Mark schon pro Mitglied zum Abführen kommen. Kassier Heiss war stark dagegen, das wird jeder........schon erfahren haben, wenn man mit Erhöhung zu den Leuten kommt, daß man allerhand zu hören bekommt. ................... , daß der nächste Mitgliederbeitrag auf 5 Mark erhöht wird.
3.3.1973 Generalversammlung
Die Mädchen und Frauen bevorzugten ihre Lieblingskost Kaffee mit Kuchen, die Männerwelt blieben bei ihrem alten Rezept, alles hatte guten Absatz. Zuletzt wurden noch mehrere Schnapsflaschen geleert, die manchen seine stramme Haltung wegnahm, aber das ging alles wieder vorüber.
13.1.1975 Kreisversammlung
..........Vorstand Lang eröffnete die Veranstaltung, begrüßte alle Anwesenden, vor allem den neuen H. Kreisfachberater Wegmann,............
25.1.1975 Ausschußsitzung
Eine gute Kasse ist doch immer wichtig, das wissen auch unsere Hausfrauen, wenn ihnen zu wenig Geld zur Verfügung steht, da werden sie auch grantig wie der Kassier unseres Vereins wenn man seine Kasse zu stark beansprucht.
22.2.1975 Generalversammlung
Zum Bedauern der Versammlung erklärten sich die bisherigen Vorstandsmitglieder nicht mehr bereit ihre Ämter weiter zu übernehmen.
Generalversammlung am 25.2.1977
Hierzu konnte der Vorsitzende eine größere Anzahl von Mitgliedern und Gartenfreunden begrüßen. ......
Bei einem gemütlichen Beisammensein unter Gartenfreunden fand dieVersammlung erst zu später Stunde ihr Ende.
Generalversammlung am 11.3.1978
Sandner hob hervor, dass die Bedeutung des Vereinslebens auch im Gartenbauverein zunimmt. Vielseitige Interessen und Erfahrungen der einzelnen Mitglieder werden dabei ausgetauscht und bringen manchem Gartenfreund nützliche Hilfe.
Am 20.6.1978 wurde die Bewertung des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ durchgeführt. Für diesen Wettbewerb wurde Sirchenried gemeldet und schnitt bei der Bewertungskommission beachtlich gut ab,
Am 9.7.1979 beteiligten sich die Blumen- und Gartenfreunde Ried beim Festumzug des Veteranenvereins in Baindlkirch. Eine herrlich gebundene Blumenkrone fand bei den Festbesuchern große Bewunderung.
Generalversammlung am 22.2.1980
.....eine große Anzahl von Bürgern sich bereit erklärt habe, die Aktion „Unser Dorf soll schöner werden“ zu unterstützen. Des weiteren erwähnte der Vorstand, dass der Blumenschmuckwettbewerb sich wieder zu einem vollen Erfolg entwickelte. Bei der Durchführung auf Landkreisebene waren 45 Preisträger aus dem Gemeindebereich Ried. ..........
Unter Wünsche und Anträge wurde in Erwägung gezogen, den Jahresbeitrag von 5 auf 7, -- DM anzuheben. Des Weiteren wurde noch debattiert über die Beschaffung von ......... einem Rasenlüfter, zu einer Einigung konnte man in dieser Sache zu diesem Zeitpunkt noch nicht kommen.
Nach dem offiziellen Teil kam auch der gesellige Teil der Versammlung nicht zu kurz. Bei angeregter Unterhaltung im „Fachkreis“ waren viele geneigt, ihren Heimweg erst später anzutreten.
............ „Unser Dorf soll schöner werden“ in den gemeldeten Gemeindeteilen Sirchenried, Zillenberg und Hörmannsberg. Bei der Auswertung waren alle der genannten Ortsteile unter den Preisträgern, was sehr für die Initiative der dortigen Bewohner spricht.
Generalversammlung am 27.3.1981
Hierbei wurden verdiente Mitglieder des Gartenbauvereins Ried mit einer Ehrennadel ausgezeichnet.
Die Ehrennadel in Bronze erhielten:
Fr. Maria Greisl, Fr. Maria Nemetz, Fr. Rosa Ring, H. Johann Sandmair, H. Johann Schmidt sen. , H. Johann Böck, H. Josef Heiß
Die Ehrennadel in Silber konnte Kreisfachberater Wegmann an die langjährigen Vorstandsmitglieder H. Josef Wittkopf und H. Josef Steber verleihen.
Am 11. April wurde ..... die „Aktion saubere Landschaft“ gestartet. 19 Teilnehmer ...........
Am Sonntag, den 14. Juni, beteiligte sich der Gartenbauverein beim Festumzug des Kath. Burschenvereins Ried. Eine herrlich geschmückte Blumenkrone verlieh dem Umzug einen besonderen Glanz, ..........
Am 27.Juni 1982 feierte die Rieder Schützengesellschaft ihr Gründungsjubiläum, .......... Der Gartenbauverein hatte für die Ausschmückung des Festzeltes .... gesorgt. Für den Umzug wurde eine herrliche Blumenkrone gestaltet, die von einem Ponygespann gezogen wurde. ...... wegen einem starken Regenfall der Festzug abgebrochen werden musste.
Für den 26. November waren die Mitglieder ins Gasthaus Steinbock zu einer Versammlung mit Nikolausfeier eingeladen. ....... In heiteren Versen wurde Lob und Tadel von ihm erteilt. Es kamen jedoch alle noch einmal gut aus dieser mehr oder weniger „heiklen Situation“ heraus.
Generalversammlung am 26.3.1983
Man einigte sich auf einen neuen Jahresbeitrag von 19, -- DM der den Bezug des Gartenratgebers beinhaltet.
16.3.1984 Mitgliederstand 165
Am 24.Juni 1984 beteiligte sich der Gartenbauverein Ried beim
100 jährigen Gründungsfest des Soldaten- und Veteranenvereins Ried.
..... Für den 8. Juli wurde der Gartenbauverein Ried zum 90 jährigen Gründungsfest der Freiw. Feuerwehr nach Eismannsberg eingeladen. Es wurde wiederum nicht die Mühe gescheut, mit einem Blumenwagen am Festzug teilzunehmen.
Generalversammlung am 16.3.1985
Welcher Wert der Pflege des Blumen- und Gartenschmucks beigemessen wird, zeigte der zahlreiche Besuch der 30. Generalversammlung.........
Beim Erntedankfest wurde in der Pfarrkirche wiederum eine Erntekrone aufgestellt, die allgemeine Bewunderung fand.
Generalversammlung am 4.4.1986
.......wurde über die Beantragung der Gemeinnützigkeit des Vereins diskutiert, ...... wurde die Anschaffung eines Gartenhächslers zur Diskussion gestellt. Die Mehrheit sprach sich dafür aus.
Am Sonntag, den 22. Juni 1986, beteiligte sich der Gartenbauverein auch an den Feierlichkeiten der Freiw. Feuerwehr Ried anlässlich deren100 jährigem Jubiläum. Der herrlich geschmückte Blumenwagen ........ war eine wahre Augenweide .........
Bei der Nikolausfeier am 12. Dezember ......... Hans Nissl verkörperte wiederum in gewohnter Manier den Nikolaus, wobei er lobende und tadelnde Worte für die Gartler bereit hatte. (dies tat er bis 2001)
Generalversammlung am 28.3.1987
Unter anderem wurde in diesem Jahr auch noch ein Gartenhächsler ....... beschafft und ein Informationsschaukasten ....... aufgestellt.
Am 9.Februar 1988 konnten unsere Vereinsmitglieder Martha und Adolf Kunte das seltene Jubiläum der Diamantenen Hochzeit begehen.
Generalversammlung am 18.3.1989
Vorsitzender Emmeran Sandner konnte 126 Besucher im Saalbau Steinbock begrüßen, ......... . Mit 197 Vereinsmitgliedern ist der Gartenbauverein Ried inzwischen zum zweitgrößten ........ –Verein......... geworden.
In 185 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden wurde die Bepflanzung des Kirchbergs und die Neuanlage eines Schulgartens ..... vorgenommen.
.... Zusammenstellung der Bildserie „Ried wie es früher war“ ................... Bilder aus längst vergangenen Tagen riefen besonders bei älteren Ortsbewohnern so manche Erinnerung und Erlebnisse wach. Man bekam anhand der alten Fotos deutlich zu spüren, wie sich Ried von einem kleinen verträumten Bauern-dörfchen zu einer mittelgroßen eigenständigen Gemeinde gewandelt hat.
Am 23.7.1989 beging die Freiw. Feuerwehr Baindlkirch ihr 110 jähriges Jubiläum. Unser Gartenbauverein beteiligte sich mit einem herrlich geschmückten Blumenwagen und Festmädchen mit Blumengebinden am Umzug.
.... Vorstandssitzung am 15.11.89..... wurde .... behandelt:......Auftragserteilung der Ansichtskarten.......