Holunder lockt die Gäste an
Vortrag über die Heil- und Giftpflanze
Über den Holunder sprach die Referentin Ottilie Näßl beim jüngsten Treff der Rieder Blumen- und Gartenfreunde. Der Vortrag über die Heil- und Giftpflanze war außerordentlich gut besucht.
Der Verein veranstaltet alle zwei bis drei Monate einen Gartlertreff zu einem aktuellen Thema. Regelmäßig wird auch der Veranstaltungsort gewechselt, damit alle Ortsteile besucht werden können. Dieses Mal trafen sich die Rieder Gartler im Feuerwehrhaus in Sirchenried. Die Referentin Ottilie Näßl von Ottis Hofladen in Burgstall sprach über das Thema Holunder. Dass Vorsitzender Gerhard Süßmeir mit der Auswahl dieses Themas voll ins Schwarze getroffen hatte, zeigte die hohe Anzahl an Besuchern. Waren es bei den letzten Gartlertreffs meistens um die 15, so konnte Vorsitzender Gerhard Süßmeir diesmal 33 Gäste begrüßen.
Brauchtum
Freude über den Osterbrunnen
Zur Einweihung gibt es in Ried ein Fest für Jung und Alt
Viele Hände halfen mit, um den Osterbrunnen in Ried zu schmücken.
Foto: Gisela Kunze
In diesem Jahr konnte Ried erstmals ein Osterbrunnenfest feiern. Vorausgegangen waren tagelange Vorbereitungen der Rieder Grundschüler und bei den Blumen- und Gartenfreunden.
Bereits seit mehreren Jahren war ein Osterbrunnen bei den Rieder Gartlern im Gespräch, aber konkrete Ergebnisse kamen nie zustande. Erst als diesmal der Vorsitzende der Rieder Gartler, Gerhard Süßmeir, mit der Leiterin der Rieder Grundschule, Melanie Prager, Kontakt aufgenommen hatte, konnte die Idee umgesetzt werden. Zusätzlich wurde noch die Raiffeisenbank Ried als Sponsor ins Boot geholt. Tagelang wurde dann gemalt und gebastelt. Während die Rieder Schulkinder für die Bemalung der Eier zuständig waren, banden die Rieder Gartler die Girlanden. Unter großem Applaus der zahlreichen Festgäste wurde dann der Osterbrunnen aufgestellt.
Beim anschließenden Fest in der Turnhalle des Rieder Rathauses dankte Vorsitzender Süßmeir allen Mitwirkenden für ihre Mitarbeit und war überrascht von der großen Anteilnahme der Rieder Bürger an diesem Fest. Zweiter Bürgermeister Erwin Gerstlacher hob in seinem Grußwort die enge Zusammenarbeit der Rieder Gartler mit der Grundschule hervor, die auch bei der Aktion saubere Landschaft heuer seine Fortsetzung findet. Als kleines Präsent für die kleinen Künstler verteilte er Schokoosterhasen. Musikalisch wurde das Fest von Martha Schikorski mit ihrer Flötengruppe gestaltet.
Vorsitzender Gerhard Süßmeir gab noch einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Entstehung der Brunnen. Auch dass der Brauch des Osterbrunnenfestes nach dem Chronisten Carl Friedrich Göschel aus dem Jahr 1844 aus der Fränkischen Schweiz stammte. Mit Pizza und Apfelschorle ging das Fest dann zu Ende.
Aktion
Gartler sorgen für die Bänke
Verein wartet und erneuert 28 Sitzgelegenheiten in Ried
Probesitzen auf der neuen Bank (v.l.n.r.) Josef Oswald, Josef Janicher, Lorenz Loder
Foto: Blumen- und Gartenfreunde Ried
Inmitten einer hügeligen Landschaft gelegen und umgeben von großen Waldgebieten lädt Ried mit seinen vielen Wald- und Feldwegen zum Wandern und Spazieren ein. Damit der Wanderer auch einmal Gelegenheit hat sich auszuruhen, stellte der Verein der Blumen- und Gartenfreunde Ried an 28 exponierten Stellen Ruhebänke auf.
Jedes Frühjahr müssen der Vorsitzende Gerhard Süßmeir und seine Helfer diese Bänke kontrollieren und instand setzen. So wurden auch heuer mit dem Beginn der milden Temperaturen mehrere Bänke ausgebessert. In Zillenberg musste eine Bank sogar ganz erneuert werden. Auch zwei neue Bänke stellte der Verein auf. So wartet jetzt am neuen Radweg von Ried nach Bachern beim Abzweig in den Heilachwald und beim Steirhölzl in Zillenberg je eine Ruhebank, damit der müde Wanderer auch hier Gelegenheit zu einer kleinen Rast hat.
08. März 2014
Jahreshauptversammlung
Rieder Gartler beklagen mutwillige Zerstörung
Bürgermeister Gerstlacher sagt Kostenübernahme zu. Verein erhöht aber auch Jahresbeitrag ohne Gegenstimme auf zehn Euro
Der Rieder Gartenbauverein zeichnet bei der Jahreshauptversammlung langjährige Mitglieder aus: (von links) Hermann Wunder, Vorsitzender Gerhard Süßmeir und Martha Mayr.
Foto: Gisela Kunze
Bei der Jahreshauptversammlung der Blumen- und Gartenfreunde Ried ging es neben den Berichten des Vorstands und der Jahresvorschau 2014 auch um eine Beitragserhöhung.
Trotz einer parallel laufenden Veranstaltung konnte Vorsitzender Gerhard Süßmeir zahlreiche Mitglieder begrüßen. Neben den Ehrenmitgliedern begrüßte er besonders den Zweiten Bürgermeister Erwin Gerstlacher, der es nach Jahren endlich geschafft hatte, eine Beitrittserklärung zu unterschreiben und nun ebenfalls Mitglied des Vereins ist. Obwohl der Verein seit der letzten Jahreshauptversammlung sechs Sterbefälle und einen Austritt zu verzeichnen hatte, konnte er durch Beitritte die Mitgliederzahl von 193 halten.
Neben den alljährlichen Arbeiten wie Reparatur der Ruhebänke, Auf- und Abbau des Erntedankaltares und des Christbaumes sowie der Pflege des Pfarrgartens musste Vorsitzender Gerhard Süßmeir auch von der mutwilligen Zerstörung der elektrischen Anlage des Gemeindebrunnens berichten, die die Vereinskasse wieder mit mehreren hundert Euro belasten wird. Spontan sagte daraufhin Gerstlacher die Kostenübernahme durch die Gemeinde zu.
Von einem regen Vereinsleben mit mehreren Ausflügen zeugte der Bericht der Schriftführung, den Ernst Kunze vortrug.
Kassier Lorenz Loder konnte heuer, dank einiger außerplanmäßiger Eingänge, noch von einem leichten Plus in der Kasse berichten und wurde auf Antrag des Kassenprüfers Ludwig Schwalber einstimmig von der Versammlung entlastet. Für über 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden dann noch Erna Kraupner, Hermann Wunder und Martha Mayr mit der silbernen Ehrennadel geehrt.
Vorsitzender Gerhard Süßmeir erhielt für 15 Jahre als Vorsitzender ebenfalls die silberne Ehrennadel. Da heuer die Kasse nur durch außerplanmäßige Eingänge im Plus gehalten werden konnte, stellte Vorsitzender Gerhard Süßmeir den Antrag, den Jahresbeitrag auf zehn Euro zu erhöhen, was von der Versammlung ohne Gegenstimme angenommen wurde.
Mit einem Diavortrag über Dorfverschönerung endete diese Veranstaltung.